top of page
AutorenbildMichelle

Wie beeinflusst Fruktan die Darmflora unserer Pferde?

Fruktanwetter, Fruktankalender, Fruktan Apps - vor der Gefahr dieser speziellen Zucker für Pferde wird gerade jetzt zum Start der Weidesaison wieder vermehrt gewarnt; doch welche Wirkung haben sie genau auf die Darmflora unserer Pferde?



Fruktane sind vor allem für Milchsäurebakterien eine Nahrungsquelle

Fruktane sind wasserlösliche Mehrfachzucker, für deren Abbau Pferde keine Enzyme besitzen. Das übernehmen die Darmbakterien für sie.

Der springende Punkt ist dabei, welche Bakterien des Darmmikrobioms Fruktane verdauen: Das sind nämlich vor allem Milchsäurebakterien wie Lactobacillen oder Streptococcen und weniger die diversen Faser-verdauenden Bakterien, die für den Aufschluss der Rohfaser so wichtig sind.


Milchsäurebakterien spielen in der gesunden Darmflora einer untergeordnete Rolle

Milchsäurebakterien kommen in kleinen Mengen auch im Darm von Pferden mit einem gesunden Mikrobiom vor, jedoch haben sie eine unbedeutendere Rolle, was die Fermentation der komplexen Pflanzenfasern und der damit verbundenen Bereitstellung von wichtigen Nährstoffen, angeht. Mehr Infos zu Milchsäurebakterien im Pferdedarm findest Du in diesem Blog-Artikel.


Viel bedeutender sind die faserverdauenden Bakterien

Für diesen Verdau der Rohfaser sind die Faser-verdauenden Bakterien zuständig und problematisch wird es, wenn diese Bakterien auf Kosten der Milchsäurebakterien reduziert werden. Das passiert allerdings nur bei einer schnellen Änderung von wenig Fruktan/viele komplexe Kohlenhydrate zu viel Fruktan/wenig komplexe Kohlenhydrate, wie es beim Anweiden der Fall sein kann. Hat das Mikrobiom nicht genug Zeit hat sich zu adaptieren, kann es zu einer fatalen Kettenreaktion und im Endeffekt zu einer fermentativen Azidose - einer bakteriell bedingten Übersäuerung des Verdauungstraktes kommen.

Nicht das Fruktan selbst ist das Problem, sondern die schnelle Umstellung

Es sind also nicht die wenig komplexen Kohlenhydrate selbst das Problem, sondern die schnelle Umstellung in Kombination mit dem Wegfallen von raufaserreichem Futter. Pferde, die das ganze Jahr über frisches Gras und Fruktan aufnehmen, haben ein entsprechend adaptiertes Mikrobiom.


Auch wenn wir unsere Pferde nicht das ganze Jahr auf der Weide halten, können wir ihnen helfen, indem wir sie beim Spazieren/Ausreiten auch im Winter grasen lassen Bei der Umstellung auf längere Graszeiten im Frühjahr ist natürlich trotzdem noch ein schrittweises Anweisen notwenig, aber das Risiko für Komplikationen ist deutlich reduziert.



Mehr Wissen mit dem Onlinekurs "MIKROBIOMFREUNDLICHE PFERDEERNÄHRUNG"

Die Wiederherstellung der natürlichen Artenvielfalt und die Therapie von Dysbiosen sind die Basis meines Online-Kurses „Mikrobiomfreundliche Pferdeernährung“. In diesem Kurs tauchst Du in die faszinierende Welt des Pferdedarmmikrobioms ein und lernst, wie Dysbiosen mit Zivilisationserkrankungen wie Insulinresistenz, Allergien oder Entgiftungsstörungen verknüpft sind. Der Kurs vermittelt Dir, wie Du diese Erkrankungen an ihrem Ursprung behandelst und Deinem Pferd mit Hilfe der Natur dauerhaft zu einem gesunden Darmmikrobiom verhelfen kannst. 




 

Quellen:

Die Wirkung von Fruktan auf das Pferdedarmmikrobiom ist beispielsweise hier zusammengefasst:

A. Garber, P. Hastie, and J. A. Murray, “Factors Influencing Equine Gut Microbiota: Current Knowledge,” J. equine Vet. Sci., vol. 88, May 2020.


Über fermentative Azidosen könnt ihr hier nachlesen:

R. A. M. Al Jassim and F. M. Andrews, “The bacterial community of the horse gastrointestinal tract and its relation to fermentative acidosis, laminitis, colic, and stomach ulcers,” Vet. Clin. North Am. Equine Pract., vol. 25, no. 2, pp. 199–215, Aug. 2009..

 

Über mich:

Ich bin Michelle und lebe mit meinen beiden Pferden Fjörnir und Vindur in der schönen Bielefelder Senne und habe das Glück mit Equiflora meine beiden großen Leidenschaften Pferde und die (Mikro)biologie verbinden zu können. Ich bin mit Pferden aufgewachsen und beschäftige mich als Biotechnologin und Molekularbiologin seit bald sieben Jahren als Wissenschaftlerin in der industriellen Forschung mit dem Mikrobiom von Tieren und Menschen. Meine Begeisterung für Pferde und Mikroorganismen hat mich zur Pferdeernährung geführt.




Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page